Risk Manager
  • Lösung
    • Der Zulassungsbeschleuniger
      • Risikomanagement nach ISO 14971
      • Usability Engineering gemäß EN 62366
      • Grundlegende Anforderungen nach MDR 2017/745 & IVDR 2017/746
      • Konformitätsbericht MEE gemäß EN 60601-1
      • Medizinische IT-Netzwerke – IEC80001-1
      • Softwarevalidierung nach DIN EN ISO 13485
      • Klinische Bewertung nach MDR 2017/745 & MEDDEV 2.7.1
      • Software Lebenszyklus Prozess – IEC 62304
    • Referenzen
      • Was unsere Kunden sagen – Success Stories
      • MST-Instrumente: Arbeits- und Zeiteinsparungen
      • Klinikum rechts der Isar: Fehlerfreie Dokumentation und Erreichung der IEC 80001-1 Schutzziele
      • Euroimmun: Aufwandseinsparung im Usability Engineering
      • biotrics bioimplants AG: Bereicherung des Zulassungsprozesses durch BAYOOSOFT Risk Manager
        • Auszug unserer Kundenliste
      • Kontinuierliche Entwicklung seit 1998 – Versionshistorie
  • Module & Funktionen
    • Module
      • Risikomanagement
      • Usability Engineering
      • Grundlegende Anforderungen
      • Medizinisch Elektrische Geräte
      • Maschinenrichtlinie
      • Requirements Engineering
      • Klinische Bewertung
      • Software Lebenszyklus Prozess
      • Medizinische IT Netzwerke
      • REST API
      • Advanced Reporting
      • Pre-Validation Package
    • Funktionen
      • Preliminary Hazard Analysis
      • Failure Mode and Effect Analysis
      • Strukturiertes Arbeiten nach Lebenszyklusphasen
      • Klassifikation der Medizinprodukte
      • Post Market Surveillance
      • Selbstlernende Wissensdatenbank
      • Feingranulares Berechtigungsmanagement
      • Visualisieren mit der Grey Box
  • Services
    • Services
      • Individuelle Dienstleistungen
      • Softwarevalidierung
      • Lizenzmodell
      • Systemvoraussetzungen
      • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt
      • Anstehende Veranstaltungen
      • Jetzt Testen
      • Kontaktanfrage
  • Unternehmen
    • Unternehmen
      • Wir sind die Mitdenker
      • Unternehmensprofil
    • Unsere Partner
      • Lernen Sie unsere Partner kennen
      • Jetzt Partner werden
  • Blog
  • Veranstaltungen
  • Jetzt Testen
  • Kundenportal
  • Suche
  • Menü Menü

IEC 62304: Wie Sie die Norm agil im Entwicklungsprozess nutzen können

Agile Normen? Der erster Gedanke dazu ist meist: So ein Widerspruch. Doch mit Blick auf die IEC 62304 kann dies schnell revidiert werden. Die europäische Norm für Medizingeräte Software und Prozesse des Software-Lebenszyklus nennt explizit Agilität bei der Planung und Entwicklung des Prozesses.

Was die IEC 62304 bei der Entwicklung von medizinischer Software fordert und wobei agiles Arbeiten ermöglicht wird – wir stellen es Ihnen vor. Außerdem erfahren Sie, wie Sie mit Traceability Matrizen die Normkonformität komfortabel in der Entwicklung nachweisen können.

Geht es um Medizinprodukte, und auch um deren Software, ist das höchste Gebot: Die Sicherheit von Patient:innen und Anwender:innen zu wahren. Doch die IEC 62304 schreibt dazu in Anhang B auch: „Es gibt keine bekannte Methode, um für irgendeine Art von Software eine hundertprozentige SICHERHEIT zu garantieren.“

Voraussetzungen bei der Entwicklung gibt es natürlich dennoch. So wird beispielsweise gefordert, dass die Medizinprodukte-Software innerhalb eines Risikomanagement-Systems nach ISO 14971 entwickelt und gewartet wird.

Insgesamt gehören zu den Anforderungen der Norm, um die Sicherheit zu fördern:

  • ein Qualitätsmanagementsystem (QMS)

  • Software-Engineering

  • und ein Risikomanagementsystem nach ISO 14971

Weiterhin fordert die IEC 62304, das Risikomanagement als integralen Bestandteil des QMS festzulegen, um gemeinsam mit etablieren Methoden des Software-Engineering einen sicheren und wiederholbaren Entwicklungsprozess zu schaffen. Außerdem müssen Software-Anforderungen im Rahmen einer Risikoanalyse berücksichtigt werden.

Gut zu wissen

Nutzen Hersteller:innen bei der Entwicklung des Medizinprodukts eine gekaufte Komponente oder Segment unbekannter Herkunft in der Systemarchitektur, muss dies im Risikomanagement integriert werden. Die Verantwortung dazu geht automatisch auf Hersteller:innen über.

Wo ermöglicht die IEC 62304 nun einen agilen Planungs- und Entwicklungsprozess?

Agile Softwareentwicklung - ein Mann sitzt vor 3 Bildschirmen

Bereits zu Beginn des Prozesses zur Softwareentwicklung unterstützt die Norm Agilität, denn „Planung ist eine iterative AKTIVITÄT, die mit fortschreitender Entwicklung immer wieder überprüft und aktualisiert werden sollte“ (IEC 62304, Anhang B, B.5.1). Werden Maßnahmen stets reflektiert und die Planung dementsprechend angepasst, findet eine geplante Kontrolle des Entwicklungsprozesses statt.

Die Planung muss folgende Punkte enthalten:

  • eine Liste der Prozesse, die zur Entwicklung genutzt werden

  • zu liefernde Ergebnisse, Aufgaben und Aktivitäten (inkl. der Dokumentation dessen)

  • eine Rückverfolgbarkeit aller Anforderungen und Maßnahmen zur Kontrolle und Prüfung

  • ein System für Software-Konfigurationen und Änderungen

  • Maßnahmen zur Problemlösung in jeder Produktlebenszyklusphase

Agiles Arbeiten kann auch für den Produktlebenszyklus genutzt werden, denn die IEC 62304 fordert kein konkretes Modell zur Entwicklung. Allerdings werden bei normkonformer Entwicklung von Software verschiedene Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Prozessen sichtbar.

Beispielsweise sollte die Klassifizierung des Systems in eine Sicherheitsklasse abgeschlossen sein, nachdem mittels Risikoanalyse potenzielle Risiken identifiziert wurden.

Welche Rolle spielen Verifizierungen und Traceability gemäß IEC 62304?

Alle Anforderungen an die Medizinprodukte-Software müssen Hersteller:innen festlegen und verifizieren. Dadurch wird nachvollziehbar, wann die Software für den Einsatz bereit ist. Sind im Risikomanagementprozess Anforderungen an die Software gestellt, müssen diese so ersichtlich sein, dass die Risikokontrollmaßnahmen ebenfalls nachvollziehbar sind.

Traceability – die IEC 62304 fordert neben der Verifizierung auch die Rückverfolgbarkeit für Softwareanforderungen, ebenso wie für die Architektur, das Design und die verschiedenen Komponenten der Software. Alle Nachweise müssen stets dokumentiert werden.

Normkonformität mit Traceability Matrizen

Traceability Matrizen stellen sicher, dass Anforderungen im Rahmen von geeigneten Validierungsvorgängen geprüft werden. Außerdem prüfen die Matrizen, ob die Anforderungen in der Software umgesetzt und gemäß geltender Anforderungen verifiziert wurden. Vor allem bei Systemen ist die manuelle Erstellung von Traceability Matrizen eine Herausforderung, wenn Normkonformität gefragt ist. Eine komfortablere und konstant konforme Möglichkeit bieten digitale Lösungen.

Unsere IEC 62304 konforme und sichere Lösung für Sie

Der BAYOOSOFT Risk Manager bietet für die Entwicklung Ihrer Medizinprodukte-Software eine Lösung zur Erstellung der Technischen Dokumentation. Hierfür kombinieren wir die Erweiterungsmodule Requirements Engineering und REST API mit dem Risikomanagement nach ISO 14971. Erfahren Sie hier mehr.

Mehr erfahren

Lernen Sie uns kennen

Möchten Sie den BAYOOSOFT Risk Manager kostenlos testen? Dann nutzen Sie unser kostenloses TRIAL für 30 Tage.

Oder besuchen Sie eine Online-Produktvorstellung und lernen Sie den BAYOOSOFT Risk Manager direkt am System kennen.

Klingt spannend? Teilen Sie diesen Beitrag doch mit Ihrem Netzwerk
  • Teilen auf Facebook
  • Share on X
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Per E-Mail teilen

Interessante Links

Hier findest Du ein paar interessante Links! Viel Spaß auf unserer Website :)

Seiten

  • Anstehende Veranstaltungen
  • Besondere Vorkehrungen für IT-Netzwerke nach ISO 80001
  • Biotrics Interview
  • Blog
  • Customer Voices
  • Customer Voices Archive
  • Datenschutzerklärung
  • Der Zulassungsbeschleuniger
  • Digitaler Flyer
  • Fokus auf Inhalt statt Form
  • Forum
  • Funktionen
  • Impressum
  • Jetzt Testen
  • Kontakt
  • Kundenportal
  • Landingpage Medica 2020
  • Login
  • Lösung
  • Medizinisch Elektrische Geräte IEC 60601-1
  • Medizinische IT-Netzwerke nach IEC 80001-1
  • Medizinprodukteverordnung Klinische Bewertung
  • MedTec Live
  • Module
  • Module & Funktionen
  • Newsletter Abmeldung
  • Passwort zurücksetzen
  • Profil bearbeiten
  • Referenzen
  • Risiken im Softwarelebenszyklus IEC 62304-toolgestützte Traceability
  • Services
  • Startseite
  • Support kontaktieren
  • Unternehmen
  • Versionierung Technische Dokumentation

Kategorien

  • BAYOOSOFT Themis
  • Editorial
  • Events
  • News
  • Releases
  • Unkategorisiert
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Release: BAYOOSOFT Risk Manager jetzt als Version 10.5Eine Glühbirne leuchtet schwach im Vordergrund, der Hintergrund ist grauTestautomatisierung bei medizinischer Softwareentwicklung
Nach oben scrollen