Der effiziente Weg zur Technischen Dokumentation
Die regulatorischen Anforderungen haben für die Entwicklung und in Verkehr Bringung von Medizinprodukten in den vergangen Jahren kontinuierlich zugenommen. Die EU-Medizinprodukteverordnung sorgt für zahlreiche Diskussionen. Für die Hersteller:innen von Medizinprodukten bedeutet dies einen kontinuierlich steigenden Dokumentationsaufwand. Denn, was nicht dokumentiert ist, wurde im Zweifelsfall auch nicht gemacht. Hersteller:innen von Medizinprodukten, In-vitro-Diagnostika oder aktiven implantierbare medizinischen Geräten produzieren daher bereits heute viel Papier, Tendenz: steigend.
Um sich aus diesem Dokumentendschungel zu befreien, sollte es das Ziel sein, monolithische Dokumente in feingranulare Daten aufzubrechen und die Arbeit soweit wie möglich von spezialisierten Softwarelösungen erledigen zu lassen.
Als weltweit marktführende Softwarelösung unterstützt der BAYOOSOFT Risk Manager Sie bei der Erstellung der Technischen Dokumentation von Medizinprodukten und In-Vitro-Diagnostika. In einer klar strukturierten Umgebung werden alle relevanten Informationen erfasst, zentral revisionssicher gespeichert und feingranular dynamisch miteinander verbunden. Somit vermeiden Sie automatisch eine redundante Datenhaltung. Berichte werden per Knopfdruck mit den jeweils aktuellsten Daten generiert.
Der BAYOOSOFT Risk Manager verfügt über einen dedizierten Administrationsbereich. Hier können Sicherungen eingespielt oder erstellt, Templates für Risikographen oder FMEA Kataloge definiert oder Beschreibungen von Testverfahren geändert oder neu angelegt werden. Es gibt viele Möglichkeiten, bestehendes Wissen in der Wissensdatenbank zu hinterlegen und zu bearbeiten sowie Stammdaten und Standardvorlagen zu verwalten. Da jedes Unternehmen ein eigenes Qualitätsmanagementhandbuch hat, lassen sich die Musterprüfungen anpassen, also z.B. wie eine Projekt- , Versions,- Gefährdungs,- oder Maßnahmennummer aufgebaut ist und mit welchen Freiheitsgraden die Anwender:innen hier agieren können.